Eine Eigenbedarfskündigung muss bestimmte formale Anforderungen erfüllen. Mit einem rechtssicheren Muster oder einer individuellen Vorlage vermeiden Sie typische Fehler und erhöhen die Chancen, dass die Kündigung wirksam ist. Hier finden Sie Beispiele und praktische Hinweise.
Muster prüfen lassenEin Kündigungsschreiben wegen Eigenbedarfs muss schriftlich erfolgen, von allen Vermietern unterschrieben sein und die gesetzlichen Fristen beachten. Der Eigenbedarf ist klar darzulegen, damit der Mieter die Gründe nachvollziehen kann.
Pauschale Angaben wie „wegen Eigenbedarf“ reichen nicht aus. Es muss erläutert werden, wer die Wohnung benötigt (z. B. Tochter, Eltern) und aus welchem konkreten Grund (Arbeitsweg, Familienzuwachs, Pflegebedürftigkeit). Je genauer die Begründung, desto rechtssicherer ist die Kündigung.
Hier ein vereinfachtes Beispiel für ein Schreiben:
Sehr geehrte® [Name Mieter],hiermit kündige ich das Mietverhältnis über die Wohnung [Adresse] fristgerecht zum [Datum],
Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift Vermieter]
da ich die Wohnung für meine [Tochter/Eltern/etc.] benötige.
Der Eigenbedarf ergibt sich daraus, dass [konkreter Grund, z. B. Arbeitsplatznähe oder Pflege].
Muster sind hilfreich als Orientierung, ersetzen aber keine individuelle Prüfung. Besonders bei komplexen Konstellationen wie mehreren Mietern, ungewöhnlichen Familienverhältnissen oder Härtefallrisiken sollte ein Anwalt hinzugezogen werden.
Ich überprüfe Ihre Vorlage, passe sie an Ihre persönliche Situation an und formuliere ein rechtssicheres Schreiben. So vermeiden Sie Fehler und Streitigkeiten.
Telefon: 030 / 915 339 01 E-Mail: info@kanzlei-salman.de
Jetzt Muster prüfen lassen